
Frankreich setzt auf positive Energien … und auf die Windkraft
Der ehrgeizige Plan der Regierung: ein Energiemix mit Zukunft – Das Ziel: eine Offshore-Kapazität von 40 Gigawatt bis 2050
Vom 27. bis 30. September werden 26 Unternehmen der Windenergiebranche Innovationen „Made in France“ auf dem Hamburger Branchentreff WindEnergy 2022 präsentieren. Führende Unternehmen der Branche werden vor Ort sein – aber auch Neueinsteiger. Vertreten sind Ingenieurbüros, Hersteller von Komponenten und Ausrüstungen, Anbieter von Lösungen zur Leistungsoptimierung, für den Betrieb oder die Wartung von Windkraftanlagen und Entwickler von Onshore- und Offshore-Windparks.
Nur einige Schwerpunkte des vielfältigen Angebots: Technologien für die Automatisierung der Inspektion und Überwachung von Infrastrukturen sowie Tools für die Vorhersage, Analyse und Überwachung von Wetter- und Produktionsdaten.
Eine strategisch wichtige Branche
Angesichts der geopolitisch sensiblen Lage und einem von Unsicherheit gekennzeichneten, sehr nervösen Energiemarkt, macht die französische Regierung Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Vor allem Verwaltungsverfahren sollen vereinfacht werden. Ein Gesetzesentwurf hierzu soll noch im Herbst beraten werden.
Im Fokus: die Bereiche Photovoltaik und Offshore-Windenergie, zwei Schwerpunkte der Energiepolitik von Staatspräsident Emmanuel Macron. Die Zielmarke: bis 2050 eine installierte Offshore-Kapazität von 40 Gigawatt (GW). Das entspricht etwa 50 Windparks. Außerdem geplant: eine Verzehnfachung der installierten Leistung von Sonnenkollektoren – was etwa 100 GW entspricht. Die Windenergie spielt somit eine wichtige Rolle bei der Erreichung eines Energiemixes, der eine „effiziente, schnelle und souveräne“ Reduzierung der Kohlenstoffemissionen ermöglicht.
Frankreich Nummer 2 in Europa …
Am 30. Juni 2022 erreichten die französischen Windparks eine Leistung von 20 Gigawatt (GW). Im Laufe des Jahres 2021 wurden 36,8 TWh Windstrom erzeugt, was 7,8 Prozent des französischen Stromverbrauchs entspricht. Sie ist nach der Wasserkraft die zweitwichtigste Quelle für die Erzeugung von erneuerbarem Strom.
… beim Offshore-Windaufkommen
Frankreich verfügt nach Großbritannien über die zweitgrößten Offshore-Windvorkommen in Europa. Für die installierte Kapazität von Offshore-Windkraftanlagen wurde ein Ziel von 2,4 GW im Jahr 2023 und von etwa 5 GW im Jahr 2028 festgelegt. Bis 2030 will das Land 17 Offshore-Windparks betreiben.
Mehr als 700 Turbinen werden im Ärmelkanal, an der Atlantikküste und im Mittelmeerraum verteilt sein. Die installierte Leistung der Offshore-Windkraftanlagen wird voraussichtlich 10 GW erreichen, bei einem geschätzten Potenzial von 80 GW für „gestellte“ Turbinen und 140 GW für „schwimmende“ Turbinen.
Der Messeauftritt
Der Frankreich-Pavillon wird von der staatlichen Agentur Business France in Partnerschaft mit TotalEnergies und der Region Okzitanien organisiert, die auf dem Weg ist, die „1. Region mit positiver Energie in Europa“ zu werden, und deren Marke Wind’Occ, die Unternehmen der Offshore-Windbranche zusammenbringt. Diese Veranstaltung trägt das Logo „La French Fab“, das Aushängeschild des industriellen Ökosystems Frankreichs.
Weitere Informationen über die Unternehmen des französischen Gemeinschaftsstandes in Halle B6 auf den Ständen B6.127, B6.126 und B6.124 gibt es hier.
Über Business France:
Business France ist die nationale Agentur im Dienst der Internationalisierung der französischen Wirtschaft. Sie ist für die internationale Entwicklung von Unternehmen und deren Exporte sowie für die Akquise und den Empfang von internationalen Investitionen in Frankreich zuständig. Sie fördert die Attraktivität und das wirtschaftliche Image Frankreichs, seiner Unternehmen und seiner Gebiete. Sie verwaltet und entwickelt das V.I.E. (Volontariat International en Entreprise). Sie stützt sich auf ein Netzwerk von Partnern.
Business France verfügt über 1.500 Mitarbeiter, die in Frankreich und in 55 Ländern angesiedelt sind.
Über La French Fab:
,La French Fab‘ wurde 2017 von Bruno Lemaire, Minister für Wirtschaft und Finanzen, ins Leben gerufen und vereint unter einem gemeinsamen Banner das industrielle Ökosystem in ganz Frankreich. La French Fab unterstützt und stellt das Know-how der französischen Industrie in den Vordergrund. Sie hat die Vision, die industrielle Basis zu beleben und zu verändern. Ziel ist es, Menschen, Generationen und Regionen miteinander zu verbinden und digitale und innovative Lösungen zu nutzen, um konkrete Antworten auf die aktuellen Herausforderungen in Frankreich und im Ausland zu geben.
Business France
Clarisse Roussel, Projektleiterin
77 bd St Jacques
F-75014 Paris
Tel.: +33 1 40 73 30 59
E-Mail: clarisse.roussel@businessfrance.fr
Webseite: www.businessfrance.fr und www.lafrenchfab.fr
Pressebüro Business France in Deutschland
Martin Winder, Leiter Kommunikation
Martin-Luther-Platz 26
D- 40212 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 300 41 200
E-Mail: martin.winder@businessfrance.fr
Webseite: https://world.businessfrance.fr/deutschland