
Drei Fragen an die Deutsch-Französische Akademie
Cosima Stocker, Projektleiterin und Leiterin der Beziehungen zur Industrie der Akademie, beantwortet unsere Fragen. Dies ist eine gute Gelegenheit, mehr über dieses Netzwerk zu erfahren, das die deutsch-französische industrielle Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung unterstützt.
Was ist die Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft?
Die Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft (GFA) ist eine strategische Partnerschaft, um die enge Zusammenarbeit zwischen zwei führenden europäischen Forschungseinrichtungen, der Technischen Universität München (TUM) in Deutschland und dem Institut Mines-Télécom (IMT) in Frankreich, zu fördern und damit die deutsch-französischen Beziehungen zu stärken. Ziel der GFA ist es, die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung von Industrieprozessen durch gemeinsame Forschung, Lehre und Innovation zu meistern.
Mit einem deutsch-französischen Netzwerk von über 150 WissenschaftlerInnen, rund 30 strategischen Industriepartnern und über 1.500 TeilnehmerInnen in unseren Summer/Winter Schools und Workshops in den letzten 5 Jahren ist die GFA ein effektives und lebendiges Ökosystem, das laufend innovative und interdisziplinäre Lösungen für die Herausforderungen der Digitalisierung kreiert.
Was kann die Académie konkret für deutsche und französische Industrieunternehmen leisten?
Die GFA ist ein einzigartiges deutsch-französisches Netzwerk aus Experten mit starkem akademischem und wissenschaftlichem Hintergrund, aber auch Unternehmen und institutionellen Partnern in Deutschland und Frankreich. Daher haben deutsche sowie französische Unternehmen einen exklusiven Zugang zu Experten, Talenten (Studierende und Promovierende) und die Möglichkeit, an Forschungsprojekten zu hochaktuellen Themen wie z. B. Cybersecurity, künstliche Intelligenz, vernetzte Produktion, IoT, Additive Manufacturing, digitale/technologische Souveränität u.v.w. mitzuwirken. Durch das starke Netzwerk der GFA in Deutschland und Frankreich auch in Richtung öffentlicher und politischer Institutionen wie z.B. der DFH/UFA kann die GFA zudem bei den unterschiedlichsten Projektideen oder Anliegen unterstützend tätig werden.
Welche großen Veranstaltungen plant die Akademie in diesem Jahr?
Bereits im Mai und Juni hat die GFA zwei große und strahlkräftige Events bespielt: Zunächst die zweitägige Konferenz « Smart World! Smart Europe? – Conference on European Digital Sovereignty », ausgerichtet durch die GFA im Amerikahaus in München. Hier waren als Sprecher u.a. Staatssekretär Stefan Schnorr vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Direktor der Direction Générale des Entreprises (DGE) Thomas Courbe, die bayerische Digitalministerin Jurdith Gerlach, Infineon-Vorstand Hubert Gassel, CEO von Telefónica Deutschland Markus Haas, CTO von Atos Sophie Proust vor Ort. In zahlreichen Vorträgen und Diskussionen wurden die drängenden Fragen zu dieser Thematik aus den Perspektiven Academia, Politik und Wirtschaft diskutiert und auch junge Menschen aus ganz Europa angehört – ein Nachmittag war einer abwechslungsreichen Pitch-Session gewidmet, während der junge Talente aus ganz Europa ihre Ideen vorgestellt haben.
Im Juni war die GFA Partner auf dem « French-German Tech Lab », dem größten Stand auf der Vivatechnology 2022 in Paris, Europas größte Tech- und Innovationsmesse. Als einer der größten Publikumsmagnete bei über 90.000 Besuchern vor Ort hat die GFA Startups aus ihrem Netzwerk die Gelegenheit gegeben, sich dort vorzustellen.
Ende September steht ein weiteres großes Ereignis an: Vom 25.-26.09.22 ist die GFA auf der Bits&Pretzels in München präsent, um ihre Aktivitäten im Hinblick auf die Startup-Förderung auch in Deutschland auszubauen.
Teaser für 2023: am 28.03.23 findet das « Here.We.Go – The Future Industry Forum » in München statt, welches als jährliches Netzwerkevent bestehende und neue Partner in der GFA vernetzen soll. Hier sind in angenehmer Networking-Atmosphäre kurze Pitches, Diskussionen und v.a. offener Austausch geplant, um neue Ideen zur zukünftigen Zusammenarbeit zu generieren und Kontakte zu knüpfen. Die Anmeldung wird auf persönliche Einladung auch für ein größeres Publikum möglich sein.
Business France dankt der Deutsch-Französischen Akademie für die Industrie der Zukunft sehr für ihre Unterstützung bei der Organisation der Delegationsreise Learn&Pick in Bayern, bei der 13 französische Unternehmen die Umsetzung der Digitalisierung der Industrie in Deutschland kennenlernen und sich darüber informieren konnten.
Mehr Informationen hier :
★ 6th Edition | Viva Technology ★
Bits & Pretzels Festival • 25–27 September 2022 • Munich (bitsandpretzels.com)
Learn & Pick Nuremberg : La French Fab s’inspire de la tech en Bavière – YouTube
Kontakt
Französische Botschaft – Business France
Eve Chapuis, Fachreferentin Industrie 4.0
Martin Luther Platz 26
40212 Düsseldorf
E-Mail: eve.chapuis@businessfrance.fr
Tel.: 0211 300 41 400