
Vorausschauende Wartung: IoT für die Eisenbahninfrastruktur
Stimio stellt auf der Messe Innotrans seine schlüsselfertige IoT-Lösung für die vorausschauende Wartung vor. Seit seiner Gründung in 2018 hat Stimio fast 18.000 Sensoren eingesetzt – größtenteils in Zügen und auf Bahngleisen. Halle 11.2, Stand 270-G2
Das französische Unternehmen bietet eine sogenannte End-to-End-Lösung für das komplette Management komplexer Digitalisierungsprojekte an. Stimio verfügt über ein breites Angebot an drahtlosen Sensoren, die im Eisenbahnbereich zugelassen sind. Ebenso bedient Stimio den Telekommunikationsbereich (LoRaWan, LTE-M, BLE) und setzt seine eigene Plattform für Dashboards zur Wiedergabe von Rohdaten und mithilfe von KI angereicherten Daten ein.
Die jetzt auf der Innotrans vorgestellte Lösung IoT Oxygen‘ von Stimio stützt sich auf eine Reihe drahtloser Datensensoren mit extrem niedrigem Stromverbrauch. Im Schienenverkehr ermöglichen diese Sensoren eine Echtzeit-Fernüberwachung der Eisenbahnfahrzeuge und der Infrastruktur. Das betrifft etwa die Batterien des Zuges oder die Interaktion zwischen Stromabnehmer und Oberleitung der zwischen Zug und Schiene. Darüber hinaus überprüfen die IoT-Geräte den Zustand der Bremsen, der Türen, die Füllstände der Scheibenwaschanlagen oder der Sanitäranlagen. Welche Rolle pneumatische Steuerung und Kompressor dabei spielen, erklärt das folgende Video: https://bit.ly/3xZ9hhX
Für eine Ferndiagnose in Echtzeit…
Die generierten Daten werden von Algorithmen analysiert und ermöglichen es, das Verhalten und zukünftige Ausfälle der überwachten Geräte vorherzusagen. Die angereicherten Daten werden auf der Oxygen-Cloud-Plattform bereitgestellt und können mit anderen Informationssystemen verbunden werden. Die Ferndiagnoselösungen führen Steuerungsvorgänge in Echtzeit aus und ermöglichen eine zustandsorientierte Wartung. So sagt das System Ausfälle voraus, analysiert abweichendes Betriebsverhalten und gibt Hinweise zum Verständnis der Grundursachen, um eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen.
…die sich ‘herumgesprochen’ hat
Stimio hat bereits 18.000 Sensoren installiert; zu den Kunden gehören Unternehmen wie SNCF, Transdev oder die luxemburgische Eisenbahngesellschaft CFL. Zurzeit läuft ein fünfjähriger Rahmenvertrag mit SNCF Voyageurs, der die Lieferung von 12.500 IoT-Sensoren zur Ausstattung von TER-, Intercity-, TGV- und Güterzügen umfasst. Das Ziel besteht darin, die Verfügbarkeit des Rollmaterials zu erhöhen und Produktivitätssteigerungen zu erzielen, um die Wartungskosten um zehn bis 30 Prozent zu senken.
Vorausschauen statt reagieren
„Die von Stimio entwickelten Sensoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Erkennung und der reaktionsschnellen Behebung von Störungen am rollenden Material. Unsere drahtlosen Systeme ermöglichen es, Ausfälle zu verhindern und Wartungsmaßnahmen gezielt zu steuern, anstatt einem rein vorbeugenden Wartungsplan zu folgen,“ so analysiert Thierry Fort, Rolling Stock Engineering Director bei SNCF Voyageurs, die Lage.
Über Stimio
Das Unternehmen Stimio ist auf die Bereitstellung von industriellen IoT-Lösungen (IIoT) spezialisiert. Die Lösungen umfassen Datenerfassung, -verarbeitung, -transport und -rückgewinnung sowie eine SaaS-Plattform für die Visualisierung, Analyse und vorausschauende Wartung. Mithilfe von zertifizierten Lösungen für die Bahnindustrie garantiert Stimio optimierte und zuverlässige Abläufe vom Einsatzgebiet bis in die Cloud. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Nantes, Frankreich, und verfügt über eine Niederlassung in Deutschland.
Stimio
Kevin Dreillard, Chief Marketing Officer
1 Avenue Jean Rouxel
F – 44470 Carquefou
Tél. : +33 2 40 18 50 93
E-Mail : kevin.dreillard@stimio.fr
Webseite: www.stimio.fr
Pressebüro Business France in Deutschland
Nathalie Schlitter, Pressereferentin
Martin-Luther-Platz 26
D- 40212 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 300 41 340
E-Mail: nathalie.schlitter@businessfrance.fr
Webseite: www.businessfrance.fr