Für eine beschleunigte Umstellung auf Wasserstoffmobilität

Mai 20, 2022 | French Fab, Industrie & Cleantech, Messe, Pressemitteilung

Atawey, einer der französischen Marktführer im Bereich Wasserstoffstationen für H2‑Fahrzeuge, bringt zwei neue Modelle auf den Markt – Mobile und Evolutive – zwei flexible Lösungen, die den massiven Ausbau im Bereich der Schwermobilität begleiten

Beide Modelle ergänzen sich bei der Einführung eines Wasserstoff-Ökosystems. Die Wasserstoffstationen ‚Mobile‘ und ‚Evolutive‘ begleiten Projekte über ihre gesamte Lebensdauer und passen sich an die Anzahl und Art der Fahrzeuge an.  Während die mobile Station die schnelle Verfügbarkeit von Wasserstoff für Tests oder als vorübergehende Lösung ermöglicht, eignet sich die stationäre Wasserstoffstation ‚Evolutive‘ mit hoher Kapazität für eine großflächige Einführung von Schwerlast-Mobilität und zukünftige Entwicklungen von Wasserstoffflotten. Das Unternehmen stellt seine Lösungen auf der Hannover Messe vor (Halle 13, Stand B62).

Wasserstoffstation ‚Mobile‘

Die mobilen Wasserstoffstationen von Atawey sind in weniger als einem halben Tag startklar. Die Entnahmekapazität beträgt zwischen 60 und 150 Kilogramm Wasserstoff pro Tag. Ihre speziellen Konstruktionen ermöglichen es dem Betreiber, sie völlig eigenständig zu installieren und in Betrieb zu nehmen – automatisierte Verfahren und intuitiv zu bedienende Kontrollbildschirme tragen dazu bei. Der Vorteil: Die schnelle Bereitstellung von Wasserstoff dort, wo und wann auch immer er benötigt wird.

Eine schnelle und unkomplizierte Lösung…

Die Station kann auf einen Anhänger gestellt werden. Die externe Versorgung erfolgt durch Anschluss zum Flaschenbündel oder zum Tube Trailer oder direkt an eine stationäre Wasserstofftankstelle. Der Druck der Wasserstoffquelle beträgt 200 bis 500 bar. Atawey bietet auch Fülldrücke von 350 und bald auch in 700 bar.

… für zahlreiche Märkte

Diese Wasserstoffstation von Atawey eignet sich für Fahrzeugtests und -vorführungen ebenso wie zur temporären Nutzung auf Baustellen oder auf Events. Sie dient auch als Übergangsstation für Projektträger, die auf eine endgültige Station warten, oder als Ablösung einer festen Station bei Wartungsarbeiten. Eine Lösung, die die Einführung der Wasserstoffmobilität beschleunigt und die Belademöglichkeiten für Fahrzeuge (Busse, Reisebusse, Lkw, Müll- und Nutzfahrzeuge) verbessert. Die mobilen Wasserstoffstation von Atawey können ab sofort bestellt werden und stehen zur Auslieferung bereit.

Wasserstoffstation ‚Evolutive‘: mit hoher Kapazität…

Diese neue modulare Feststation ermöglicht die Abgabe von 400 kg bis 1,3 T Wasserstoff pro Tag bei 350 und 700 bar und einem Eingangsdruck von 30 bis 500 bar. Sie ist skalierbar in Bezug auf die Abgabekapazität, um mehr Fahrzeuge zu bedienen, aber auch in Bezug auf die Art der Abgabe, um sich an neue Fahrzeugtypen anzupassen. Die Grundfläche bleibt dabei gleich. Die Schlüsselfunktionen der Station sind in einem 20-Fuß-Container integriert. Nur das Kühlaggregat, das Lager und die Zapfsäule(n) sind extern. Atawey bietet eine optimierte Energieleistung: Steuerung der Kompression und Kühlung des Wasserstoffs, Anpassung an unterschiedliche Eingangsdrücke, Steuerung des Elektrolyseurs. Einige Schlüsselkomponenten sind doppelt vorhanden, so dass auch im Notbetrieb ein optimaler Betrieb gewährleistet ist.

…  mit Multi-Terminal…

Diese Wasserstoffstation kann für Flotten, Bus- und Fahrzeugdepots sowie in der Logistik und in Supply Chains eingesetzt werden. Sie ermöglicht das gleichzeitige Aufladen von leichten und schweren Fahrzeugen, Gabelstaplern, Zügen, Schiffen und Spezialfahrzeugen an mehreren integrierten Ladestationen. Das Aufladen eines Autos dauert fünf Minuten, das Aufladen eines Schwerlastfahrzeugs 15 Minuten und entspricht dem CEP-Betankungsprotokoll.

…für eine nahe Zukunft mit weniger CO2

Jean-Michel Amaré, CEO von Atawey, erklärt: „Wir möchten einen Beitrag zur Dekarbonisierung in Europa leisten und den Ausbau der grünen Wasserstoffwirtschaft vorantreiben. Wir erarbeiten Lösungen, um am ehrgeizigen Ziel des europäischen Programms ‚FIT for 55‘ mitzuwirken, das eine Senkung der Treibhausgasemissionen in Europa um 55 Prozent bis 2030 vorsieht.“

Sämtliche Ladestationen werden in den Fertigungsstätten im Osten Frankreichs konzipiert und hergestellt. Das Unternehmen setzt auf lokale Beschaffung und kontrolliert die gesamte Wertschöpfungskette von der Konzeption über die Herstellung bis zur Qualitätssicherung. Bis 2024 soll ein neues Werk entstehen, damit die Produktionskapazität ausgeweitet und die „Maßanfertigung“ auf Industriemaßstab umgestellt werden kann.

Über Atawey

Das 2012 von Jean-Michel Amaré und Pierre-Jean Bonnefond gegründete Unternehmen hat sich mit seinen 45 Mitarbeitern auf die Konzeption, die Herstellung und den Vertrieb von Ladestationen für grünen Wasserstoff spezialisiert und leistet damit einen Beitrag zu einer verstärkten Nutzung von CO2-freiem Wasserstoff. Seit 2015 weist Atawey ein Komplettprogramm vor, das Kompaktstationen ebenso wie Ausbaustationen und Mobilstationen umfasst. Mit 24 in Frankreich errichteten Ladestationen und einem Marktanteil von 40 Prozent positioniert sich Atawey als bedeutender Akteur auf dem Wasserstoffversorgungsmarkt. Bis 2025 sollen es mehr als 150 Stationen sein, mit denen in Frankreich und in anderen europäischen Ländern ein Netz entstehen soll, das den Bedürfnissen der einzelnen Märkte, insbesondere der Mobilitätsmärkte, gerecht wird.

Atawey

Geoffroy Ville, International Sales Manager
17 Avenue du Lac Léman
F – 73370 Le Bourget du Lac
Tel : +33 (0) 6 77 76 96 63
E-Mail : g.ville@atawey.com
Webseite: www.atawey.com/en/accueil.html

Pressebüro Business France in Deutschland 

Nathalie Schlitter, Pressereferentin
Martin-Luther-Platz 26
D- 40212 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 300 41 340
E-Mail: nathalie.schlitter@businessfrance.fr
Webseite: www.businessfrance.fr